Zu einigen ausgewählten Veranstaltungen ihrer Themengebiete veröffentlicht die Evangelische Akademie im Rheinland Tagungsdokumentationen im Print-Format.
In dieser Rubrik sind die Veröffentlichungen aus dem Themenbereich „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ zusammengestellt.
Titelcover der Tagungsdokumentation „Teilhabe und Teilnahme“
Teilhabe und Teilnahme Zukunftspotenziale der Genossenschaftsidee
Beiträge vom Evangelischen Raiffeisenkongress, 18./19. Juni 2018 in Bonn
epd-Dokumentation Nr. 47/2018 (20. November 2018), Hg.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP)
Frankfurt a.M., 90 Seiten, Klebebindung, 2018
ISBN 978-3-937621-56-2, 6.90 EURO
Der Evangelische Raiffeisenkongress „Teilhabe und Teilnahme. Zukunftspotenziale der Genossenschaftsidee“ erinnerte an den 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und nahm gleichzeitig die Zukunftspotenziale des Genossenschaftswesens in den Blick. Neben der Videodokumentation der Beiträge ist aus den Referaten dieses Kongresses eine epd-Dokumentation entstanden. Die Publikation enthält zwölf Beiträge ausgewiesener Experten des Themas, u. a. von dem evangelischen Sozialethiker Professor Dr. Traugott Jähnichen , von Professor Dr. Gerhard Wegner , Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI-EKD), und von dem Genossenschaftswissenschaftler Professor Dr. Frank Schulz-Nieswandt .
Sonderdruck mit 20 Fotos und Cartoons vom Kongress.
Bestellung über die Akademie (zzgl. Porto/Büchersendung):
info[at]akademie.ekir.de
Videobeiträge auf dem YouTube-Kanal eair-diskurse
Auf dem You-Tube-Kanal eair-diskurse veröffentlicht die Evangelische Akademie im Rheinland Tagungsmitschnitte, Interviews, Impressionen aus Veranstaltungen und die „Akademiegespräche“. Die „Akademiegespräche“ sind ein eigenständiges Online-Format der Akademie neben den Veranstaltungen vor Ort. Sie setzen die klassische Diskurs-Form der Akademiearbeit im Netz fort und laden dort zum Austausch ein.
In dieser Rubrik sind die Videobeiträge aus dem Themenbereich „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ zusammengestellt.
Perspektiven auf die Sozialpolitik nach der Bundestagswahl
Franz Müntefering & Fiona Paulus: Spielt die Generationsfrage eine Rolle?
Prof. Gerhard Bäcker: Steuert die Rente auf einen Generationenkonflikt zu?
Familien in Armut - Lesung & Diskussion
Staatssekretärin Andrea Milz: Bürgerliches Engagement bleibt wichtig
Das Dorf neu entdecken
HHU - Welche Bürger_innen braucht die Demokratie?
Carolin Hillenbrand: Religion als Kitt und Keil
Chancen des digitalen Ehrenamts
Die soziale Frage in der Krise!? 200 Jahre Friedrich Engels
Samuel Coppes: Gemeinschaft erproben
Prof. Christoph Butterwegge: Die zerrissene Republik
Dr. Katrin Juschka: Verschwörungsmythen zu Corona-Zeiten
Beherzt gegen Hass! Online-Podiumsdiskussion
Prof. Gerhard Bäcker: „Der Sozialstaat muss Verlässlichkeit herstellen.“
Prof. Gerhard Bäcker: „Der Sozialstaat muss Verlässlichkeit herstellen.“
Sie sind jung und haben eine Vision: So war das Z2X19-Festival
Teilhabe in Zeiten von Corona: Wir können es uns nicht leisten, einzelne Kinder zu verlieren!
Welche Orientierung kann die Sozialethik heute bieten?
Gesellschaft geht nur miteinander - Rückblick auf das Z2X-Summit 2019
Studienleiter Till Kiehne (vorm. Christofzik): Den sozialen Wandel gemeinsam gestalten.
Reinhard Wiesemann: Welche Chance haben gesellschaftsweite solidarische Bewegungen heute?
Ali Can: Welche Chancen haben gesellschaftsweite solidarische Bewegungen heute?
Landespfarrer Christoph Nötzel: Gemeinde gemeinsam gestalten
Prof. Dr. Gerhard Wegner: Kirchenreform und Genossenschaftsidee
Prof. Dr. Traugott Jähnichen: Raiffeisens sperrige Sozialethik
Prof. Schulz-Nieswandt: Gemeinde als Genossenschaft
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Nutzerinnen und Nutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.