Es lassen sich Veränderungen im öffentlichen Leben, der gesellschaftlichen Teilhabe und der Altersstruktur innerhalb der Gesellschaft erkennen. Es scheint, als drehe sich die Erde gerade besonders schnell und im Empfinden mancher vielleicht auch zu schnell. Welche Gründe gibt es dafür und wie können wir den Wandel gemeinsam gestalten?
Ich oder wir?
Veranstaltungsmitschnitt: Klimaschutz sozial gestalten
Soziale Nachhaltigkeit bedeutet gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten. Es braucht die gemeinsamen Taten von Vielen, um unser Zusammenleben zu verändern. Deshalb müssen alle Menschen die ...
Perspektiven auf die Sozialpolitik nach der Bundestagswahl
Notwendige Reformen in der Pflege, steigende Mieten und die kaum zu überblickenden Folgen der Corona-Pandemie – der Bund und die Regionen stehen in der neuen ...
Ein Wohnzimmer für die Menschen im Viertel
Wie sieht die Zukunft unseres Zusammenlebens aus? Die Veranstaltungsreihe „Sondierungen zur Orientierung“ stellt diese große Frage anhand unterschiedlicher Aspekte des menschlichen Miteinanders. Im Fokus dieser ...
Ein Gespräch jenseits der eigenen Filterblase
Gesellschaftlicher Zusammenhalt braucht Diskussionsräume
Seit dem Jahr 2017 organisiert ZEIT ONLINE regelmäßig Gespräche zwischen zwei Menschen, die sich vorher noch nie gesehen haben und dann miteinander über aktuelle politische ...
Bürgerliches Engagement bleibt wichtig
Akademiegespräch mit Staatssekretärin Andrea Milz
Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, und Till Kiehne, Studienleiter für gesellschaftlichen Zusammenhalt, sprechen über die Rolle ...
Welche Bürger*innen braucht die Demokratie?
Partizipation im Wandel
Zum Abschluss einer Vortragsreihe der Heinrich Heine Universität Düsseldorf haben Podiumsteilnehmer*innen aus Politik und Zivilgesellschaft diese Frage diskutiert und Erkenntnisse aus der Forschung mit ihren ...
Digitales Ehrenamt: Lernen von denen, die schon unterwegs sind
Digitalisierung im Quartier
Immer mehr Menschen unterstützen und beraten andere ehrenamtlich per Videokonferenz oder Chat. Dieses ehrenamtliche Engagement auf digitalem Weg trifft auf wachsenden Zuspruch und das nicht ...
Carolin Hillenbrand: Religion als Kitt und Keil
Junges Akademiegespräch
Im zweiten Beitrag der Reihe „Junges Akademiegespräch“ sprechen die Politikwissenschaftlerin Carolin Hillenbrand und Till Kiehne, Studienleiter für gesellschaftlichen Zusammenhalt, über die Rolle der Religion für ...
Chancen des digitalen Ehrenamts
Akademiegespräch mit Pastorin Cornelia Coenen-Marx
Organisation von Einkaufshilfen per Messenger-Gruppe, Lesestunden mit Schulkindern per Zoom, ein Schwätzchen per Videokonferenz mit einer alleinlebenden Seniorin – Menschen vor Ort merken schnell, wo ...
Franz Müntefering & Fiona Paulus: Spielt die Generationsfrage eine Rolle?
Fast sechzig Lebensjahre trennen Franz Müntefering, ehemaliger Vize-Kanzler und heutiger Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinsam der Seniorenorganisationen (BAGSO), und Fiona Paulus, Vorsitzende der Evangelischen Jugend im Rheinland, ...
Generationen im Dialog: Franz Müntefering und Fiona Paulus diskutieren in Bonn
Till Kiehne: Tagungsrückblick "Gesellschaft aus dem Gleichgewicht?"
Das Verhältnis von Solidarität und Gerechtigkeit steht in der alternden Gesellschaft auf dem Prüfstand. Wie kann der demographische Wandel gerecht gestaltet werden? Welche Rolle spielen ...
Prof. Gerhard Bäcker: Steuert die Rente auf einen Generationenkonflikt zu?
Videodokumentation eines Vortrags zum Lastenausgleich in einer alternden Gesellschaft
Ein Lastenausgleich ist unverzichtbar in unserer alternden Gesellschaft! Doch wie kann er gelingen? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Rentenexperte Professor Dr. Gerhard Bäcker in ...
Professor Bäcker: „Der Sozialstaat muss Verlässlichkeit herstellen“
Akademiegespräch mit Professor Dr. Gerhard Bäcker zur Alterssicherung
Die Alterssicherung gehört zu den politischen Themen, die in der Vergangenheit immer wieder ihren Weg in die Öffentlichkeit gefunden haben. Umfragen bestätigen, dass eine große ...